| Impressum | Sitemap |
Vulcano - Sizilien
Google
  • Sizilien
  • Orte
    • Palermo
    • Catania
    • Taormina
    • Messina
    • Syrakus
    • Val di Noto
    • Ragusa
    • Modica
    • Noto
    • Marzamemi
    • Enna
    • Piazza Armerina
    • Corleone
    • Lipari
  • Vulkane & Naturparks
    • Ätna
    • Stromboli
    • Vulcano
    • Alcantara
    • Vendicari
  • Archäologie
    • Neapolis Syrakus
    • Villa Romana del Casale
    • Villa Romana del Tellaro
  • Äolen
    • Lipari - Hauptinsel der Äolen
      • Castello und Museum
      • Umrundung der Insel Lipari
      • Wanderung Lipari
    • Salina
    • Vulcano
    • Stromboli
  • Vulkantour
    • Tag 1: Catania - Nicolosi
    • Tag 2: Exkursion zum Ätna
    • Tag 3: Ätna-Tour mit Naturführern
    • Tag 4: Überfahrt nach Lipari
    • Tag 5: Insel Lipari - Castello und Museum
    • Tag 6: Fahrt nach Stromboli
    • Tag 7: Nach kurzer Nacht zurück nach Lipari
    • Tag 8: Umrundung der Insel Lipari
    • Tag 9: Ausflug nach Vulcano
    • Tag 10: Die grüne Insel Salina
    • Tag 11: Wanderung auf Lipari
    • Tag 12: Catania
  • Tickets & Führungen
    • Agrigent
    • Catania
    • Cefalù
    • Liparische Inseln
    • Messina
    • Palermo
    • Syrakus
    • Taormina
    • Trapani
    • Ätna
  • Literatur
  • Italien
    • Apulien
    • Emilia Romagna
    • Kalabrien
    • Kampanien
    • Ligurien
    • Latium
    • Lombardei
    • Piemont
    • Sizilien
    • Toskana
    • Umbrien
    • Venetien
milano24ore

Vulcano

  • Italien
  • Sizilien
  • Reisebericht Vulkantour
  • Vulkane / Naturparks
  • Ätna
  • Alcantara
  • Vulcano
  • Stromboli
  • Vendicari
  • Archäologie
  • Orte
  • Äolen
  • Führungen
  • Reiseliteratur
  • Hotel
  • Impressum
Sizilien > Naturparks > Vulcano 

Vulcano im Archipel der Liparischen Inseln

| Insel | Geschichte | Sehenswertes | Unterkünfte | Video Insel Vulcano |

Insel Vulcano und der Gran Cratere

Schwefeldämpfe
Heiße Schwefeldämpfe aus dem Gran Cratere

Vulcano ist nur dünn besiedelt, weniger als 900 Inselbewohner leben auf den 8 x 4 km, die meisten davon zwischen dem Hafen Porto Levante und dem schwarzen Sandstrand Porto Ponente sowie verteilt auf einigen Bauernhöfen.

 € 54,4 pro Person Kundenbewertung

Erlebe die Natur und Kultur der Liparischen Inseln. Besuch Lipari und Vulcano und sieh die beeindruckenden Felsformationen an den Küsten. Bewundern Sie die schwarzen Sandstrände ...

Angebot GetYourGuide


Der karge Boden bietet geringe landwirtschaftliche Möglichkeiten. Ziegen, Hühner und Schafe trifft man auf der Hochebene von Piano auf einer Weide in 300 m Höhe.

Auf Vulcano gibt es weder Quellen und Bäche. Das gesammelt Regenwasser riecht jedoch im Sommer nicht für die Touristen aus, so dass Wasser mit dem Schiff herangefahren werden muss.

Im Sommer zieht Vulcano zahlreiche Touristen an, die meisten wohnen zwischen Porto Levante und Porto Ponente sowie in den Ferienanlagen der Halbinsel Vulcanello.

brodelnder Vulcano
Dampfender und brodelnder Vulcano

Geschichte von Vulcano

Die Insel Vulcano besteht vorwiegend aus dem Vulkan, der 391 m aus dem Meer herausragt. Aus Meeresspalten brodelt heißes Gas, Schwefel dringt durch die Ritzen des Kraters, aber auch nahe am Hafen, wo sich im Schwefelpfuhl die Menschen tummeln.

Die Inselgruppe des Archipels hat sich vor rund 360000 Jahren aus dem Meer erhoben und noch immer hoch aktiv. Noch jünger ist die Halbinsel Vulcanello, das 200 v.Chr. auf dem Meer erschien.

Gran Cratere Vulcano
Dicht unter dem Gran Cratere befinden sich die Wohnsiedlungen von Vulcano

Schon die Griechen und Römer nutzten den Schwefel, das gelbe Gold der Insel für ihre Weine.

Bis ins 17. Jh. wurde Vulcano jedoch wegen seiner Ausbrüche nicht von Menschen besiedelt. Auch heute noch ist der Vulkan eine immer währende Bedrohung. Wohl gerade wegen des Nervenkitzels ist Vulcano eine gern besuchte Insel.

Die gesamte Insel Vulcano ist hoch aktiv und wird an zahlreichen Stellen überwacht, um einen Ausbruch rechtzeitig vorhersagen und die Insel evakuieren zu können. Man weiß nicht wann, aber dass er kommt, ist ziemlich gewiss.

Im Meer tritt ständig Schwefelqualm aus dem Erdinneren aus, steig nach oben und trübt das Wasser ein. Es blubbert wie in einem Whirlpool.

Schwefelhaltiger Schlamm wird durch die heißen Gase nach oben gepresst und bildet das beliebte Schlammbad Vasca di Fanghi.

Wenn jedoch durch Erdbeben oder Verschiebungen der Erdplatten Wasser auf heiße Magma trifft, führt dies zu schweren Explosionen.

Am 3.8.1888 fand der letzte große Ausbruch auf dem bewohnten Nordteil der Insel Vulcano statt. Schon Wochen lang waren die Aktivität der Fumarolen und die Temperatur des Wassers merklich angestiegen. Bei den ersten Explosionen konnten die Inselbewohner mit dem Schiff fliehen. Die Strafgefangenen, die auf Vulcano im Schwefelbergbau beschäftigt waren, versteckten sich in den Stollen der Faraglioni. Die folgenden Eruptionen schleuderten glühende Lava durch die Luft und setzen den Schwefel in Brand. Diesen und die folgenden Ausbrüche, die sich bis März 1890 hinzogen, überlebte keiner der Arbeiter des Schwefelbergbaus.

Sehenswürdigkeiten in Insel Vulcano

Gran Cratere

Schwefel
Schwefel färbt das Lavagestein gelb

Der Gran Cratere ist ein Vulkan wie aus dem Bilderbuch. Immer wiederkehrende Ausbrüche formten einen runden Krater, an dessen Flanken sich Fumarolen befinden, aus denen ständig 500 Grad heißer giftiger Schwefeldampf austritt und die umliegende Lava gelb färbt und zarte gelbe Kristallstrukturen formt.

Besteigung des Gran Cratere Vulcano

Faraglione

Direkt neben dem Hafen befindet sich der Faraglione, ein in verschiedenen Farben schimmernder Felsen, unter dem einst Alaun abgebaut wurde. Neben dem Faraglione tummeln sich steingraue Gestalten in der "Vasca di Fanghi", dem schwefelhaltigen Schlammloch der Insel.

Schwefelhaltiges Schlammloch Vasca di Fanghi

Vasca di Fanghi
Schwefeliges Schlammbad in der Vasca di Fanghi

Der warme Schwefelschlamm soll eine gute Heilwirkung bei einigen Hauterkrankungen haben, aber auch bei Arthrose und Gelenkerkranungen Wunder tun.

Kurios sehen die grau beschlammten Körper allemal aus. Früher war das Baden im Schlammtümpel kostenlos. Seit ein paar Jahren wird das Bad mit Duschen und Umkleiden bewirtschaftet und kostet Eintritt. Das heiße übel riechende Schlammloch ist das ganze Jahr über als Heilbad in Betrieb.

Ferienwohnungen auf Vulcano

Ferienwohnungen Liparische Inseln / Sizilien  - Angebot von Atraveo

Monsterpark - Parco dei Mostri

Monsterpark Vulcanello
Monsterpark auf Vulcanello

Sehenswert auf Vulcanello ist das Monstertal "Valle dei Mostri". Unterhalb des Vulkankraters entstanden aus Lavabrocken bizzarre Skulpturen, die je nach Lichteinfall und Standpunkt des Betrachters als Bären, Hund, Riesen gedeutet werden können.

Video Insel Vulcano

Insel Vulcano und der Gran Cratere - aktive Vulkane der Äolischen Inseln

  -Angebot von Booking-



 € 18,53 pro Person Kundenbewertung

Entdecke, warum mehr als 100.000 Besucher pro Jahr den La Fortuna Wasserfall im Arenal Volcano National Park besuchen. Genieße seine Kraft und Schönheit mit direktem Zugang.Angebot GetYourGuide


 

 
 

 € 42,62 pro Person Kundenbewertung

Entdecke das reiche Erbe der Kaffee- und Schokoladenproduktion auf einer Führung in La Fortuna, Costa Rica. Erlebe den Weg vom Samen bis zur Tasse in der Nähe des malerischen ...Angebot GetYourGuide


 

 
 

 € 82,46 pro Person Kundenbewertung

Genieße eine Ganztagestour durch den Rio Celeste. Erlebe die natürliche Schönheit des Tenorio-Parks, während du dich auf Pfaden durch atemberaubende Landschaften schlängelst.Angebot GetYourGuide


 

 
 

Wanderführer Sizilien

Wanderführer Sizilien MM-Wandern

Mehr als ein Spaziergang nach Syrakus! Die größte Insel des Mittelmeers ist bei Kulturreisenden seit Jahrhunderten ein Klassiker, als Wandergebiet jedoch vergleichsweise jung. Kompetent führt Sie der Reiseautor Peter Amann auf 35 Touren durch die schönsten Ecken Siziliens. Zu Fuß erreicht man den über 3.300 m hohen Kraterbereich des aktiven Vulkans Ätna und durchschreitet dabei mehrere Klima- und Vegetationszonen. In den waldreichen Gebirgen an der Nordküste erheben sich aussichtsreiche Gipfel bis knapp 2.000 m über dem Tyrrhenischen Meer. Kontrastprogramm mit beinahe tropischer Pflanzenwelt bieten die Karstschluchten im Südosten der Insel, einen Hauch Nordafrika versprechen die Küstentouren in Westsizilien.

 


Copyright © 2000 - 2025 milano24ore® - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung nur mit Genehmigung von milano24ore

| Impressum | Nutzungsbedingungen |

Privacy Policy Cookie Policy