| Impressum | Sitemap |
Palermo
Google
  • Sizilien
  • Orte
    • Palermo
    • Catania
    • Taormina
    • Messina
    • Syrakus
    • Val di Noto
    • Ragusa
    • Modica
    • Noto
    • Marzamemi
    • Enna
    • Piazza Armerina
    • Corleone
    • Lipari
  • Vulkane & Naturparks
    • Ätna
    • Stromboli
    • Vulcano
    • Alcantara
    • Vendicari
  • Archäologie
    • Neapolis Syrakus
    • Villa Romana del Casale
    • Villa Romana del Tellaro
  • Äolen
    • Lipari - Hauptinsel der Äolen
      • Castello und Museum
      • Umrundung der Insel Lipari
      • Wanderung Lipari
    • Salina
    • Vulcano
    • Stromboli
  • Vulkantour
    • Tag 1: Catania - Nicolosi
    • Tag 2: Exkursion zum Ätna
    • Tag 3: Ätna-Tour mit Naturführern
    • Tag 4: Überfahrt nach Lipari
    • Tag 5: Insel Lipari - Castello und Museum
    • Tag 6: Fahrt nach Stromboli
    • Tag 7: Nach kurzer Nacht zurück nach Lipari
    • Tag 8: Umrundung der Insel Lipari
    • Tag 9: Ausflug nach Vulcano
    • Tag 10: Die grüne Insel Salina
    • Tag 11: Wanderung auf Lipari
    • Tag 12: Catania
  • Tickets & Führungen
    • Agrigent
    • Catania
    • Cefalù
    • Liparische Inseln
    • Messina
    • Palermo
    • Syrakus
    • Taormina
    • Trapani
    • Ätna
  • Literatur
  • Italien
    • Apulien
    • Emilia Romagna
    • Kalabrien
    • Kampanien
    • Ligurien
    • Latium
    • Lombardei
    • Piemont
    • Sizilien
    • Toskana
    • Umbrien
    • Venetien
milano24ore

Palermo

  • Italien
  • Sizilien
  • Reisebericht Vulkantour
  • Vulkane / Naturparks
  • Archäologie
  • Orte
  • Palermo
  • Catania
  • Taormina
  • Messina
  • Syrakus
  • Val di Noto
  • Ragusa
  • Modica
  • Noto
  • Marzamemi
  • Enna
  • Piazza Armerina
  • Corleone
  • Lipari
  • Äolen
  • Führungen
  • Reiseliteratur
  • Hotel
  • Impressum
Sizilien > Orte > Palermo 

Palermo • Sizilien

Palermo hat sich herausgeputzt! Als Hauptstadt Siziliens wurde Palermo 2018 als italienische Kulturhauptstadt gekürt und dieser Status hat Palermo zu einem Wandel verholfen. Heute befindet sich in Palermos Altstadt eine schmucke Fußgängerzone, wo einst Chaos und Verkehr herrschten. Palermo überrascht mit tollen Sehenswürdigkeiten, für die man sich ein paar Tage Zeit lassen sollte, auch um einen traditionellen Puppenspieler zu besuchen.

  • Sehenswürdigkeiten
  • Sightseeing
  • Geschichte
  • Ausflugsziele

Die besten Sehenswürdigkeiten in Palermo

Palermo, Sizilien
Palermo Hauptstadt von Sizilien
  • Normannenpalast
  • Cappella Palatina
  • Kathedrale
  • Piazza Quattro Canti
  • Fontana Pretoria
  • Admiralskirche
  • Kirche San Cataldo
  • Teatro Massimo
  • Märkte
  • Katakomben
  • Puppentheater
  • Monreale
  • Strand Mondello
  • Monte Pellegrino
  • Sehenswürdigkeiten auf der Karte

Normannenpalast – Palazzo Reale

Der Normannenpalast ist eine der Hauptattraktionen von Palermo und eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Der Palazzo dei Normanni steht an der höchsten Stelle des mittelalterlichen Kerns von Palermo. Auffällig ist der Baustil des Normannenpalastes. Er wurde im 9. Jh. ursprünglich als Sommerresidenz des arabischen Emirs errichtet.
Als dann die Normannen 1061 bis 1071 die Herrschaft in Sizilien übernahmen, ging der Palast in ihren Besitz über und sie bauten ihn zum Königssitz, den Normannenpalast, um. Nach weiteren Herrschaftswechseln wurde der Palast oft umgebaut und trägt damit jede Menge verschiedene Baustile in sich.
Heute dient der Normannenpalast als Sitz des Parlamentes und der Regionalregierung von Sizilien. Mit einer Führung können am Wochenende die Säle des Parlaments besichtigt werden.

Normannenpalast
Normannenpalast in Palermo

Die Säle des Normannenpalastes - Vom Haupteingang über die Freitreppe sind u.a. folgende Säle erreichbar:

  • Herkulessaal, der auch heute noch das politische Machtzentrum, nämlich den Parlamentssaal beherbergt. (Sala di Erole - Herkules Saal). Der Sitzungssaal des Parlaments, Sala di Ercole, stammt aus dem Ende des 16. Jh. und wurde später (1799) von Giuseppe Velazquez mit Fresken bemalt, die die Taten von Herkules beschreiben.
  • In der 2. Etage befanden sich die Privaträume u.a. mit dem chinesischen Zimmer (Sala Cinese),
  • der Sala della Regina, Sala Pompeiana und der Sala dei Venti (Saal der Winde):
    Der Saal des Windes hat seinen Namen aus der Zeit, als er noch ein offenes Atrium war, in dem sich der Wind fing. Später wurde der Raum mit einer Decke versehen, die von den Säulen getragen wird.

An den Saal der Winde schließt sich die "Stanza di Ruggero (Rogers Schlafzimmer) an, das Privatzimmer des Stauferkönigs Roger, dessen Wände mit Marmor getäfelt sind und die Decke mit Mosaiken dekoriert wurde.

Im Gebäudekomplex befinden sich zwei Kreuzgänge.
Der Hof des Parlaments ist durch den Mattarella-Gang (Corridoio Mattarella) mit dem Hof Maqueda (Cortile Maqueda) verbunden.
Im Kreuzgang Cortile Maqueda befindet sich der Zugang zur Cappella Palatina.


Cappella Palatina - Pfalzkapelle von König Roger II.

Die Hauptattraktion des Normannenpalastes ist zweifellos die Hofkapelle Cappella Palatina.
Die Cappella Palatina (Pfalzkapelle) wurde 1132 bis 1140 n. Chr. unter König Roger II. im normannisch-arabisch-byzantinischen Stil als Hofkapelle des Palazzo Reale von Palermo errichtet.

Seit 2008 erstrahlt die Hofkapelle wieder im goldenen Glanz, wie sie ehemals im arabisch-byzantinischen Stil geschaffen wurde. Dies wurde dank des Kunstmäzenen und deutschen Unternehmers Reinhold Würth realisiert, der die Restaurierung großzügig unterstützte.

Die byzantinischen Mosaiken, mit denen die Cappella Palatina komplett ausgeschmückt ist, stellen die biblische Geschichte aus dem Alten Testament dar. In chronologische Folge kann man im Mittelschiff in zwei Reihen umlaufend die Szenen beginnend mit der biblischen Schöpfung in Bildnern lesen. Dies war die beste Methode, den christlichen Glauben zu vermitteln in einer Zeit, in der die Bevölkerung noch nicht lesen konnte.
Von der Kuppel über dem Presbyterium schaut Jesus auf die Besucher und an der Südwand des Presbyteriums sind Szenen aus seinem Leben dargestellt. Besonders beeindruckend ist auch die bemalte dreidimensionale Holzdecke aus Palermos arabischer Epoche.

Kathedrale von Palermo

Die Kathedrale von Palermo ist der Heiligen Maria Santissima Assunta geweiht. Der heutige Bau stammt von 1184, nachdem die Vorgängerkathedrale nach einem Erdbeben abgerissen wurde.

Die Kathedrale beherbergt vier Gräber der Könige und Kaiser. In den vier Särgen befinden sich die mumifizierten Überreste von Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen, dessen Vater Kaiser Heinrich VI. von Hohenstaufen, dessen Mutter Konstanze und deren Vater, dem Normannenkönig Roger II.

Kathedrale
Kathedrale von Palermo

Der Schwabenkönig Friedrich II (1194-1250) war ein Enkel von Kaiser Barbarossa und einer der bedeutendsten Staatsmänner Siziliens und Süditaliens. Er wuchs als Sohn der Königin Konstanze von Sizilien auf der Insel auf., Er prägte durch seinen Feingeist, seine Naturverbundenheit und seine wissenschaftliche Neugier sowie durch die Politik der Integration und Toleranz wesentlich das Stadtbild von Palermo und den Verlauf der Geschichte Siziliens. Friedrich der II war es auch, der das Castel del Monte in Apulien, nahe seiner Lieblingsstadt Andria, bauen ließ.

In einem Seitenschiff befindet sich ein weiteres für die palermitanische Geschichte bedeutendes Grab, das des Priesters Giuseppe Puglisi (1937-1993), der von der Mafia ermordet worden war. Er hatte der Mafia die Stirn geboten und seinem Mörder lächelnd in die Augen geschaut und gesagt, dass er seinen Mord bereits erwartete.

Ebenso beeindruckend ist die Besteigung des Domdaches, was am Sonntag Vormittag und im Sommer auch zu Sonderöffnungen am Samstag Abend möglich ist. Vom Dach aus kann man die äußeren Stilelemente des Doms sowie Palermo von oben bis zum Meer bewundern.

Besichtigung der Kathedrale von Palermo:

  • Mo-Sa 9:00 -17:30 Uhr
  • Sonntag 9:00-13:00 Uhr
  • Eintritt für Dachbesteigung, Domschatz, Krypta und Königsgräber

Palermo

Palermo


Palermo hat sich ziemlich aufgepeppt! Wo einst Chaos und Verkehr herrschten, ist in der Altstadt von Palermo eine hübsche Fußgängerzone entstanden.

Singlereise Sizilien

Singlereise Sizilien


Single-Urlaub in Sizilien mit Abenteuer-, Kultur- und Gourmet-Events für Alleinreisende. Genießen Sie Ihre Singereise in Sizilien, Italien.

Piazza Quattro Canti – Piazza Villena

Zwei Hauptverkehrsadern kreuzen sich in Piazza Quattro Canti: Via Maqueda und Via Vittorio Emanuele, die früher Cassaro hieß und eine antike Straße der Phönizier war, die die Akropolis und den Normannenpalast mit dem Meer verband. Piazza Quattro Canti befindet sich genau in der Mitte und bildet einen guten Orientierungspunkt.

An der Kreuzung Quattro Canti treffen vier Altstadtviertel Palermos aufeinander mit drei Adelspalästen und einer Kirche. Die vier Eckgebäude wurden von einem Architekten aus Florenz Anfang des 17. Jh. so umgestaltet, dass ihnen die Ecken entfernt wurden, so dass anstelle einer Kreuzung ein achteckiger Platz entstand.

Piazza Quattro Canti
Piazza Quattro Canti

Die vier neu entstandenen Rundungen wurden danach in gleicher Weise gestaltet und erhielten Brunnen mit Skulpturen der Allegorien der vier Jahreszeiten und darüber in der ersten Etage Statuen der spanischen Könige und in der zweiten Etage Statuen der palermitanischen Schutzheiligen. Piazza Quattro Canti wird auch als „Teatro del Sole“ bezeichnet, weil zu jeder Tageszeit mindestens eine der Seiten von der Sonne beleuchtet wird.
Die Altstadtviertel sind:

  • Kalsa im Osten,
  • Albergheria im Süden,
  • Capo (Seralcadio) im Westen und
  • Loggia im Norden.

Fontana Pretoria – Der Brunnen der Schande

Ursprünglich gehörte der große Brunnen aus weißem Carrara-Marmor mit den nackten Statuen und Skulpturen aus der Mythologie nicht nach Palermo. Der Künstler Francesco Cammilliani hatte den Brunnen 1554 erschaffen, der für einen reichen Florentiner gebaut worden. Da dieser ihn nicht bezahlen konnte, kaufte das damals reiche Palermo den Brunnen, der per Schiff in Einzelteilen nach Palermo kam, wo er gegenüber dem Rathaus Palazzo Pretorio seinen Platz fand.

Der Brunnen der Schande
Fontana Pretoria – Der Brunnen der Schande

Während Florenz mitten in der Renaissance lebte, traf die Nacktheit der Figuren im prüden Palermo auf großen Widerstand, wodurch der Brunnen nur noch Brunnen der Schande, Fontana della Vergogna, genannt wurde.

Kirche Santa Maria dell'Ammiraglio - Admiralskirche

Die ab 1143 erbaute Kirche hat eine besondere Geschichte und Architektur. Sie befindet sich in Piazza Bellini hinter dem Rathaus gleich neben der Kirche San Gataldo.
Sie hatte ursprünglich die Form eines griechischen Kreuzes. Sie war als Privatkirche des Admirals Georg von Antiochien errichtet worden, der aus Syrien stammte. Das Innere ist mit byzantinischen Mosaiken geschmückt.

Santa Maria dell'Ammiraglio
Admiralskirche Santa Maria dell'Ammiraglio

Die Besonderheit der Kirche besteht in Ihren Ritualen. Die meisten Priester der altalbanischen Pfarrei sind noch Albaner und der Gottesdienst wird nach byzantinischem Ritual gehalten.
2015 wurde die Kirche zusammen mit der Arabisch-normannischen Architektur in das Weltkulturerbe der Menschheit aufgenommen.

Kirche San Cataldo

Auch die benachbarte Kirche San Cataldo, die dem Heiligen Cataldo geweiht ist, wurde von einem Admiral als Privatkirche 1160 gestiftet. Die Kirche mit drei Schiffen wurde danach den Benediktinermönchen von Monreale übergeben, die sie bis 1787 bewirtschafteten. Heute gehört die Kirche dem Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordine equestre del Santo Sepolcro di Gerusalemme), dessen Symbole in der Kirche unübersehbar sind.

San Cataldo
Kirche San Cataldo

Die von außen schlichte Kirche im arabischen Stil hat drei rote Kuppeln, mit denen sie einer Moschee ähnlicher ist als einer katholischen Kirche. Besonders schön sind die Mosaikfußböden und die Wandmosaiken.

Teatro Massimo - größtes Opernhaus Italiens

Das Teatro Massimo ist das größte Opernhaus Italiens. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts von den sizilianischen Architekten Giovanni Battista Filippo und Ernesto Basile gebaut. Nachdem es durch Misswirtschaft baufällig geworden war, wurde es 1974 geschlossen und nach einer kompletten Restaurierung 1997 in neuem Glanz wiedereröffnet.

Teatro Massimo
Opernhaus Teatro Massimo

Besichtigung des Teatro Massimo

Das Theater kann besichtigt werden. Bei dieser Gelgenheit kann man die Künstler bei der Probe sehen. Zu empfehlen ist jedoch eine Oper in dem wunderbaren Operntempel zu genießen.

Ballettprobe im Teatro Massimo
Ballettprobe im Teatro Massimo, dem Opernhaus von Palermo

Märkte in Palermo

Die täglich stattfinden Märkte in Palermo sind mit ihren super frischen Produkten nicht nur Einkaufsparadies für die heimische Bevölkerung, sondern auch ein Touristenmagnet. Einen Bummel mit einer Verkostung auf dem Markst sollte man sich nicht entgehen lassen. Es gibt die drei großen bekannten Märkte.

 € 45,- pro Person Kundenbewertung

Genieße einen herrlichen Spaziergang durch die Straßen der Altstadt von Palermo, bewundere die Wahrzeichen und besuche verschiedene Märkte. Probiere Street Food und erfahre ...

Angebot GetYourGuide


Mercato Vucceria: ist ein traditioneller Markt Palermos. Dadurch, dass er in vielen Reiseführern als unbedingtes Muss erwähnt wird, ist er überlaufen und nicht mehr zu empfehlen.
Mercato Ballarò: Der größte Markt ist der Ballarò-Markt, beginnen an der Piazza Ballarò. Probieren Sie die Kapern aus Salina, Tomatenpaste und getrocknete Tomaten sowie verschieden eingelegte Oliven.

Markt von Palermo
Mercato del Capo in Palermo

Mercato del Capo Der Capo-Markt ist der typischste der Märkte in Palermo, hier kauft die einheimische Bevölkerung das frische Obst und Gemüse der Saison, den frischen Fisch direkt vom Fang sowie Gewürze und Zutaten.
Auf den Märkten kann man gut und ganz frisch das typische sizilianische Street Food essen, insbesondere frittierte Meeresfrüchte, Panini mit Schinken und Käse sowie Panelle (Frittierte Fladen aus Kichererbsenmehl).

Bei einer Street Food Tour lernen Sie typische Produkte und Gerichte der sizilianischen Küche kennen.

Kapuzinergruft von Palermo

Die Kapuzinergruft von Palermo befinden sich außerhalb der Altstadt. In fünf Korridoren sind die bekleideten Leichname der Oberschicht von Palermo. Jeder Korridor ist einer Berufs- oder Bevölkerungsgruppe vorbehalten. So gibt es den Gang der Priester, der Kapuziner, den Gang der Autoritäten, die Kapelle der Santa Rosalia und Räume für die Jungfrauen und Kinder.

Die schönste Tote in der Kapuzinergruft ist die wie schlafend aussehende Rosalia Lombardo, die 1920 im alter von nur 2 Jahren an der Spanischen Grippe starb. Lange wurde gerätselt, wie der der Leichname des kleinen Mädchen so gut erhalten blieb, dass es aussieht als wurde sie im Schlaf lächeln.

 € 180,- pro Person Kundenbewertung

Besuche die Kapuzinergruft von Palermo und sieh die mumifizierten Körper der Mönche auf einer Privattour. Besuche die normannische Kathedrale Monreale aus dem 12. Jahrhundert.

Angebot GetYourGuide


Fotografieren der ist streng verboten, um die Totenruhe nicht zu stören.

Puppentheater

In Palermo gibt es mehrere Puppentheater, die die Tradition seit Jahrhunderten bewahren. Die Holzpuppen werden noch heute in Handarbeit hergestellt und am Abend werden die Geschichten um in den kleinen Theatern aufgeführt.

Puppentheater
Puppentheater mit handgefertigten Puppen

Sightseeing Palermo • Ein Spaziergang durch die Altstadt

Am besten entdeckt man Palermo zu Fuß oder mit dem Hop On Hop Off Bus, der eine spannende Rundfahrt durch die Stadt verspricht und man an verschiedenen Haltestellen ein- und aussteigen kann und so eine ganze Menge an Sehenswürdigkeiten mitnehmen kann.

Wir empfehlen Ihnen einen Rundgang durch die Altstadt, den man gut an einem Urlaubstag schaffen kann und man die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum besucht:

  • Normannenpalast mit Palatin-Kapelle
  • Kathedrale
  • Quattro Canti
  • Fontanta Pretoria
  • Admiralskirche
  • Kirche San Cataldo
  • Teatro Massimo
  • Mercato il Capo

 € 20,- pro Person Kundenbewertung

Entdecke die Highlights von Palermo und genieße 2 Routen mit 1 Ticket. Diese offene Hop-on-Hop-off-Bustour hält an der Piazza Quattro Canti, der Villa Malfitano, dem Palazzo ...

Angebot GetYourGuide


Zentraler Ankunftspunkt ist in Palermo der Bahnhof, wo sich auch der Busparkplatz der Fernbusse befindet.
So befindet man sich schon mitten im Zentrum, von wo aus der Stadtspaziergang beginnen kann. Die beiden Hauptachsen ab dem Bahnhof sind Via Roma und Corso Tukory.

Wir empfehlen als ersten Anlaufpunkt am Morgen vor dem großen Besucherstrom die Besichtigung des Palazzo dei Normanni mit der berühmten Palatin-Kapelle, je früher desto besser (geöffnet wochentags ab 9:00 Uhr, am Wochenende ab 8:30 Uhr).
Vom Bahnhofsvorplatz Piazza Giulio Cesare hält man sich links, überquert den bunten Markt Ballarò und geht über Corso Tukory und Corso Re Ruggero zum Normannenpalast. Alternativ fährt der Bus Linie 109 vom Bahnhof direkt zum Normannenpalast.

Karte

Die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Palermo auf eigene Faust erkunden • Ein Tag in Palermo

Erster Besichtigungspunkt ist der Normannenpalast mit der berühmten Hofkapelle von Roger II, Cappella Palatina.
Für dieses besondere Highlight sollte man sich genügend Zeit für die Betrachtung der Details nehmen. Wir empfehlen eine Fürhung, bei der man die wichtigsten Informationen erhält.

Normannenpalast
Normannenpalast

Der Normannenkönig Ruggero II ließ die Hofkapelle von 1130 bis 1143 mit einem immensen Reichtum an Dekoration bauen. Byzantinische Mosaiken, die die gesamte Bibelgeschichte Bild für Bild erzählen, schmücken Die Wände und die Decke der Hofkapelle. Goethe und Maupassant waren beeindruckt und der deutschen Unternehmer Reinhold Würth finanzierte nach dem Erdbeben von 2002 einen großen Teil der Rekonstruktion, so dass die Cappella Palatina seit dem Sommer 2008 wieder in einem großartigen Licht erstrahlt.

Bevor es zur Besichtigung der Kathedrale von Palermo geht, durchquert man den schönen Park Villa Bonanno, wo man sich eine kleine Pause auf einer der Bänke gönnen kann.

Die kleine Oase aus Palmen wurde 1905 geschaffen und stellt so eine schöne Verbindung zwischen dem Normannenpalast mit dem Barockbrunnen und dem Platz vor der Kathedrale dar. In der Mitte des Parks befinden sich die Mosaikfußböden von zwei Häusern aus der römischen Zeit, den Insula.

 € 180,- pro Person Kundenbewertung

Besuche die Kapuzinergruft von Palermo und sieh die mumifizierten Körper der Mönche auf einer Privattour. Besuche die normannische Kathedrale Monreale aus dem 12. Jahrhundert.

Angebot GetYourGuide


Kathedrale von Palermo

Die Kathedrale von Palermo ist der Heiligen Maria Santissima Assunta geweiht. Bereits der Platz vor dem imposanten Gebäude lädt zum Verweilen ein.

Kathedrale Palermo
Kathedrale von Palermo bei Nacht

Gegenüber der Kathedrale in Via Pietro Novelli befindet sich das Puppentheater Teatro Pupi Argento. Bei einem Besuch Palermos sollte man sich etwas Zeit für das unterhaltsame private Marionettentheater nehmen.

Aus der einst chaotischen Via Vittorio Emanuele wurde eine Fußgängermeile mit typischen Geschäften, auf der man Palermo von Porta Nuova bis zu den "Quattro Canti" und in der Verlängerung bis zum Hafen von Palermo bummeln kann.

Auf dem Spaziergang kommt man am Palazzo Castrone (rechter Hand), dem Collegio Massimo (linker Hand), der Kirche Santissimo Salvatore (rechter Hand), Palazzo Drago Ajroldi, Palazzo Riso mit dem gegeüber liegenden Platz Piazza Bologni vorbei.

Kurz vor den Quattro Canti befindet sich auf der rechten Seite die Kirche San Giuseppe die Teatini mit der unterirdischen Kapelle der Madonna della Provvidenza
Ein kurzer Halt lohnt sich in Piazza Quattro Canti.

Von Piazza Quattro Canti biegt man rechts ab und staunt sofort über den üppigen Brunnen auf der linken Seite, der ein wenig wie zwischen die Häuser gepresst wirkt. Rechts des Brunnens befindet sich die Comune von Palermo, das Rathaus des Bürgermeisters.

Die Fontana Pretoria

Zwischen dem Rathaus und der hinter dem Brunnen Pretoria befindlichen Kirche Santa Caterina führt ein schmaler Weg zur Piazza Bellini, wo sich gleich zwei überraschenden Kirchen befinden.

Santa Maria dell’Ammiraglio und die eher einer Moschee gleichenden katholischen Kirche von San Cataldo.

Fontana Pretoria
Fontana Pretoria – der Brunnen der Schande

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Monreale und Monte Pellegrino Strand Mondello

Monreale

Die Kathedrale von Monreale gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie ist berühmt für ihre goldenen Mosaiken, die die Bibelgeschichte des Alten und Neuen Testaments erzählen. Die Kathedrale ist wie viele Gebäude Palermos im normannisch-arabisch-byzantinischen Baustil errichtet. Man kann ebenso den Kreuzgang mit dem Turm besuchen, der zum Benediktinerkloster gehört.

Kathedrale von Monreale
Kathedrale von Monreale

Monte Pellegrino

Der Monte Pellegrino erhebt sich nördlich der Altstadt von Palermo bis auf über 600m Höhe. Der Pilgerberg ist berühmt als Wallfahrtsort, denn hier werden die Reliquien der der heiligen Rosalia aufbewahrt. Die Santa Rosalia ist die Schutzpatronin von Palermo. Als junges Mädchen zog Rosalia in die Höhle am Monte Pellegrino, wo sie als Eremitin in Einsamkeit lebte und sechs Jahre später starb. Fünf Jahrhunderte später, im Jahr 625 wurde ihr Leichnam in einer tiefen Höhle gefunden. Jedes Jahr am 14. und 15. Juli wird das Fest der Heiligen Rosalia in Palermo mit Umzügen gefeiert. Die Statue der Santa Rosalia steht auf einer Aussichtsplattform auf dem Monte Pellegrino.

In der Nacht auf den 4. September findet die jährliche Wallfahrt zum Monte Pellegrino statt.

Grotte der Santa Rosalia auf dem Monte Pellegrino
Grotte der Santa Rosalia auf dem Monte Pellegrino

Strand Mondello

Die Bucht von Mondello mit ihrem Sandstrand ist ein beliebtes ausflugsziel der Palermitaner. Der Badeort war ursprünglich ein Fischerdorf, das die reichen Palermitaler entdeckten, um ihre Villen am Meer zu bauen. Der Fischerort hat an vielen Stellen noch seinen Charakter erhalten und man kann gut und typisch Essen gehen, natürlich mit Meeresblick.

Strand von Mondello
Am Strand des Badeortes Mondello

Die wechselvolle Geschichte von Palermo, Sizilien

Auffällig ist beim Rundgang durch Palermo der Mix von Baustile und Dekorationen verschiedener Kulturen. Sizilien ist multikulturell geprägt, hier herrschten Phönizier, Griechen, Karthager, Römer, Araber, Normannen, Staufer, Spanier, Savoyer.
Die wechselvolle Geschichte Siziliens mit den vielen Bevölkerungsgruppen brachte eine ganz eigene Sprache hervor, die ebenfalls aus einem Mix von griechischen, arabischen, französischen, spanischen und italienischen Wörtern und Grammatik besteht, wobei die Vokale e und o verschluckt oder als i und u ausgesprochen werden.
Im Mittelalter erlebte Sizilien Reichtum durch eine blühende Wirtschaft. Die Araber hatten den Anbau von Orangen und Zitronen eingeführt und die Zitrusfrüchte wurden in großem Maße exportiert, was einen Ausbau des Hafens mit sich brachte.
Seine kulturelle Blüte erlebte Palermo unter den normannischen Herrschern.
Dem Herrscher Roger II., der 1130 zum König von Sizilien gekrönt wurde, ist das friedliche Nebeneinander von Kulturen, Sprachen und Baustilen wesentlich zu verdanken. Unter ihm wurde die Politik der Toleranz ausgeübt, die den Menschen eine Freiheit ihrer Religionen und Traditionen ermöglichte.
Da die Bevölkerung zu großen Teilen aus Arabern bestand, waren diese auch die Bauherren Palermos. So ist es nicht verwunderlich, dass viele christliche Kirche eher orientalischen Moscheen gleichen als den katholischen Kirchen im damals traditionellen romanischen Baustil.
Diese Besonderheit in der Architektur wurde im Jahr 2015 mit dem Welterbe-Titel der Unesco geehrt. Es gehören neun Bauwerke Siziliens der“ arabisch-normannischen Architektur“ dazu: Der Normannenpalast, die Kirchen La Martorana, San Cataldo und San Giovanni degli Eremiti, das Sommerlustschloss Zisa, die Brücke Ponte dell’Ammiraglio sowie die Kathedralen von Palermo, Monreale und Cefalù.

Palermo und die Mafia

Palermo war lange Zeit das Territorium für Mafiakriege. Die Cosa Nostra Zweige aus Palermo und Corleone lieferten sich blutige Kämpfe.

Insbesondere sind die beiden Staatsanwälte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino, die im Kampf gegen die Mafia ihr Leben ließen, in die Geschichte eingegangen. Seitdem hat sich in Palermo eine Menge verändert. Große Teile der Bevölkerung wehrt sich bewusst gegen die organisierte Kriminalität. Am besten erfahren Sie mehr über die Geschichte der Cosa Nostra in Palermo bei einer Anti-Mafia-Führung, die von engagierten jungen Menschen durchgeführt wird. Einige davon sind mit ihren Familien selbst Opfer der Cosa Nostra geworden oder kennen Mafiosi persönlich. Eine spannende Führung, die wir nur empfehlen können.

 € 36,- pro Person Kundenbewertung

Erfahre mehr über die Mafia und die zivile Anti-Mafia-Bewegung bei einem geführten Spaziergang durch das malerische historische Zentrum von Palermo. Entdecke, wie die Stadt ...

Angebot GetYourGuide


Symbole der Mafia in Palermo
Die Mafia und deren Symbole auf einer Tour entdecken

Tour - Empfehlungen

 € 36,- pro Person Kundenbewertung

Erfahre mehr über die Mafia und die zivile Anti-Mafia-Bewegung bei einem geführten Spaziergang durch das malerische historische Zentrum von Palermo. Entdecke, wie die Stadt ...Angebot GetYourGuide


 

 
 

 € 45,- pro Person Kundenbewertung

Genieße einen herrlichen Spaziergang durch die Straßen der Altstadt von Palermo, bewundere die Wahrzeichen und besuche verschiedene Märkte. Probiere Street Food und erfahre ...Angebot GetYourGuide


 

 
 

 € 49,- pro Person Kundenbewertung

Begib dich auf ein kulinarisches Abenteuer durch die pulsierende Stadt Palermo auf einem geführten Rundgang. Probiere auf einem Markt lokale Straßengerichte und komm an ...Angebot GetYourGuide


 

 
 

 € 69,- pro Person Kundenbewertung

In diesem Kochkurs in Palermo lernst du unter Anleitung eines Kochs, wie man Pizza und Schokoladengelato zubereitet. Später kannst du deine eigene Kreation bei einem Glas Wein ...Angebot GetYourGuide


 

 
 

 € 44,- pro Person Kundenbewertung

Palermo, die Hauptstadt Siziliens, ist eine Stadt mit reicher Geschichte und beeindruckender Architektur, die hinter jeder Ecke rätselhafte Geheimnisse birgt. Auf der Palermo ...Angebot GetYourGuide


 

 
 

Reiseführer Sizilien

Reiseführer Sizilien

Sizilien, das heißt Sommer von April bis Oktober, griechische Tempel, normannische Kathedralen, lange Strände und eine Vielzahl malerischer Schluchten. Sizilien ist eigentlich schon ein Kontinent für sich und alles andere als ein »pflegeleichtes« Ferienparadies. Die mit über 25.000 Quadratkilometern größte Insel des Mittelmeers verblüfft durch zahlreiche Kontraste: blühende Zitronenplantagen am Meer und kahle, sonnenverbrannte Berglandschaften, chaotische Metropolen voller krasser sozialer Gegensätze und idyllische Barockstädtchen, hastig hochgezogene Badesiedlungen und einsame Strände. Nicht zu vergessen sind dabei die Inselchen um die Insel, wobei jede ihren eigenen Charakter hat. Auf mehr als 600 Seiten findet man eine Fülle wertvoller Tipps zu Camping, Hotels, Restaurants und Verkehrsmitteln, aber auch spannende Hintergrundberichte zum Sightseeing in Palermo, Baden im Naturpark Zingaro und zur Vulkanbesteigung auf Stromboli. Der Autor Thomas Schröder erweist sich als echter Landeskenner und hat reichlich Anekdoten zu Sehenswürdigkeiten sowie zur Geschichte und zur Gesellschaft Siziliens parat. Besucht wurden auch die Liparischen und Egadischen Inseln, Ustica, Pantelleria, Linosa und Lampedusa.

Thomas Schröder

  -Angebot von Booking-


 

 


Copyright © 2000 - 2025 milano24ore® - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung nur mit Genehmigung von milano24ore

| Impressum | Nutzungsbedingungen |

Privacy Policy Cookie Policy